Ernährung für die Französische Bulldogge
Französische Bulldogge Ernährung
Der wissenschaftlich fundierte Guide für die optimale Ernährung deiner französischen Bulldogge
Warum französische Bulldoggen besondere Ernährung brauchen
Anatomische Besonderheiten
Französische Bulldoggen gehören zu den brachycephalen Rassen mit einzigartigen Ernährungsanforderungen aufgrund ihrer kurzen Schnauze und des kompakten Körperbaus.
Wissenschaftliche Erkenntnisse
Laut der VetCompass-Studie 2021 leiden französische Bulldoggen 2,4x häufiger an Futtermittelallergien als andere Rassen. Eine angepasste Ernährung ist daher medizinische Notwendigkeit.
Rassenspezifische Gesundheitsprobleme
Brachycephales Obstruktionssyndrom (BOS)
Atemwegsprobleme erfordern spezielle Ernährungsstrategien:
- Gewichtskontrolle zur Entlastung der Atemwege
- Antioxidantien-reiche Nahrung
- Mehrere kleine Mahlzeiten statt weniger großer
Hautfalten-Dermatitis
Hautunterstützende Ernährung mit:
- Omega-3-Fettsäuren (EPA/DHA aus Fischöl)
- Omega-6-Fettsäuren (Nachtkerzenöl, Distelöl)
- Vitamin A und Zink für gesunde Hautbarriere
- Probiotika zur Stärkung des Immunsystems
Häufigste Allergene bei französischen Bulldoggen
- Rindfleisch (35% der Fälle)
- Hühnchen (28% der Fälle)
- Weizen und Getreide (22% der Fälle)
- Soja (15% der Fälle)
Nährstoffbedarf nach Lebensphase
Nährstoff | Welpe | Erwachsen | Senior |
---|---|---|---|
Protein (g/1000 kcal) | 62,5 | 52 | 56 |
Fett (g/1000 kcal) | 21 | 13,75 | 15 |
Omega-3 (g/1000 kcal) | 1,5 | 1,3 | 1,8 |
Ballaststoffe (%) | 3-5 | 2-4 | 3-6 |
Empfohlene Produktlösungen
Fütterungsrichtlinien
Optimale Fütterungszeiten
Für erwachsene Hunde (1-7 Jahre):
- 2 Mahlzeiten täglich (optimal)
- Morgens: 7-8 Uhr (40% der Tagesmenge)
- Abends: 17-18 Uhr (60% der Tagesmenge)
- Pause: Mindestens 8 Stunden zwischen den Mahlzeiten
Spezielle Fütterungstipps bei Brachycephalie:
- Erhöhte Futternäpfe verwenden (15-20cm)
- Langsam fressen lassen
- Nach dem Fressen 30 Min Ruhe
- Stress beim Fressen vermeiden
Häufige Fehler vermeiden
Die 7 größten Ernährungsfehler
1. Falsche Portionsgrößen
Fehler: Nach Gefühl füttern
Lösung: Wiegen und Body Condition Score nutzen
2. Zu schnelle Futterumstellung
Fehler: Abrupter Wechsel der Futtermarke
Lösung: 7-Tage-Umstellungsplan einhalten
3. Leckerlis nicht einrechnen
Fehler: Zusätzliche Belohnungen ohne Anpassung
Lösung: Max. 10% der Tageskalorie als Leckerlis
🚨 Sofort zum Tierarzt bei:
- Anhaltendem Erbrechen (>24h)
- Blutigem Durchfall
- Appetitlosigkeit >2 Tage
- Extreme Lethargie
- Atemprobleme nach dem Fressen
Häufig gestellte Fragen
Erwachsene Frenchies sollten 2x täglich gefüttert werden. Welpen bis 6 Monate benötigen 3-4 Mahlzeiten täglich. Die Aufteilung in mehrere kleine Mahlzeiten ist besser für die Verdauung und reduziert Blähungen.
Prinzipiell ist vegetarische Hundeernährung möglich, erfordert aber Expertenwissen. Spezielle fleischfreie Optionen sind verfügbar, die alle Nährstoffe abdecken.
Häufige Blähungen entstehen durch schwer verdauliche Zutaten. Empfehlung: Lamm mit Hirse oder spezielle Magen-Darm-Schonkost mit Probiotika.
Bei Hautallergien sind hypoallergene Monoprotein-Diäten optimal, wie Pferdefutter oder innovative Insektenprotein-Alternativen.
BARF kann geeignet sein, erfordert aber Expertise. Für Einsteiger gibt es bereits vollständig ausbalancierte BARF-Complete-Menüs.
Body Condition Score nutzen: Du solltest die Rippen mit leichtem Druck ertasten können. Eine leichte "Taille" sollte von oben sichtbar sein. Gewichtszunahme über 15% des Idealgewichts ist bedenklich.