AHDS bei Französischen Bulldoggen
Ursachen, Symptome und Ernährung
Frenchies und sensible Verdauung – das Thema kennen viele von uns. Wenn ein Hund plötzlich blutigen Durchfall hat und alles wieder herauskommt, sitzt der Schreck tief. Hinter dem Kürzel AHDS steckt das akute hämorrhagische Diarrhoe-Syndrom. Das ist eine rasche, oft heftig verlaufende Darmerkrankung.
Die gute Nachricht
Mit schneller tierärztlicher Versorgung und einem klugen Fütterungsplan stehen die Chancen sehr gut. Studien zeigen eine schnelle Besserung unter konsequenter Flüssigkeitstherapie. Antibiotika braucht es nur gezielt, nicht routinemäßig. (PMC)
In diesem Leitfaden findest du alles, was du als Halter wissen musst: Was AHDS ist, wie du Symptome sicher erkennst, welche Diagnostik wirklich zählt und vor allem, wie du deinen Frenchie danach wieder stabil fütterst – Schritt für Schritt, ohne offene Fragen.
Was ist AHDS?
AHDS ist ein akut einsetzender, schwerer blutiger Durchfall. Häufig geht er mit Erbrechen und rasanter Austrocknung einher. Betroffen sind überdurchschnittlich oft kleine bis mittelgroße Hunde. Bei der Diagnose müssen andere Ursachen wie Parasiten, Parvovirose, Pankreatitis, Fremdkörper und hormonelle Störungen ausgeschlossen werden. (tieraerzteverlag.at)
Warum betrifft es so viele Frenchies?
Kurz gesagt: Empfindliche Darmschleimhaut, stressanfälliges Mikrobiom, oft eine Historie aus Futterwechseln und Unverträglichkeiten. Proteom-Studien zeigen deutliche Veränderungen von Entzündungs- und Barriere-Markern bei AHDS, was die besondere Schutzbedürftigkeit der Darmbarriere erklärt. (PMC)
Typische Ursachen und Symptome
Mögliche Auslöser
- Futterwechsel ohne Übergangsphase
- Starke Aufregung oder Stress
- Ungeeignete Snacks oder Leckerlis
- Bestehende Futtermittelintoleranzen
- Kontakt mit kontaminiertem Wasser oder Futter
Typische Symptome
Blutiger Durchfall
Plötzlich einsetzender Durchfall mit Blutbeimengungen, oft himbeergelee-artig
Erbrechen
Häufiges Erbrechen, oft in Kombination mit dem Durchfall
Mattigkeit
Starke Abgeschlagenheit und Schwäche durch Flüssigkeitsverlust
Dehydrierung
Rascher Flüssigkeitsverlust mit eingefallenen Augen und klebriger Maulschleimhaut
Bauchschmerzen
Deutliche Schmerzen im Bauchbereich, gekrümmte Haltung
Kreislaufprobleme
Rascher Kreislaufabfall, blasse Schleimhäute
⚠️ Bei diesen Zeichen: Sofort zum Tierarzt!
AHDS ist ein Notfall. Warte nicht ab, sondern suche umgehend tierärztliche Hilfe auf. Je schneller die Behandlung beginnt, desto besser die Prognose.
Diagnose und Therapie in der Praxis
Was macht die Praxis? Rasche Stabilisierung mit Infusionen, Elektrolyten und Schmerzmanagement. Labordiagnostik zur Einschätzung der Schwere, dazu Tests zum Ausschluss anderer Ursachen.
Wichtig zu wissen
Die Datenlage ist klar: Die meisten Hunde erholen sich unter konsequenter Flüssigkeitstherapie ohne Antibiotika. Antibiotika sind sinnvoll, wenn Hinweise auf Sepsis oder ein spezifischer Keimverdacht bestehen. Kortison ist keine Standardtherapie und kann das Mikrobiom belasten. (PMC)
Dein Part direkt nach der Akutphase
Sobald dein Hund stabil ist und Wasser bei sich behält, beginnt die diätetische Therapie. Ziel ist Schutz und schrittweiser Wiederaufbau der Darmschleimhaut.
Die richtige Ernährung nach AHDS
Die Ernährung nach AHDS erfolgt in drei klar definierten Phasen. Jede Phase hat ein klares Ziel, eine definierte Dauer und passende Futterformen:
| Phase | Fütterung | Ziel | Dauer | Beispiel |
|---|---|---|---|---|
| Akutphase | Schonkost mit leicht verdaulichen Zutaten, fettarm, kleine Portionen | Stabilisierung und Rehydrierung | 3–5 Tage | Weich gekochter Reis, pürierter Kürbis, weißer Fisch |
| Aufbauphase | Hydrolysierte Diät oder Single-Protein-Diät, moderater Fettgehalt | Regeneration der Darmbarriere, Reduktion immunologischer Reize | 4–6 Wochen | Klinische Vet-Diät oder hochwertiges Monoprotein |
| Langzeit | Verträgliche Monoprotein-Vollnahrung, konstante Rezeptur | Rückfälle vermeiden, Darmmilieu langfristig stabil halten | Dauerhaft | Ente, Lachs, Pferd – je nach Verträglichkeit |
Empfehlung aus der Praxis
Für die Aufbauphase eignen sich leicht verdauliche Monoprotein-Futter wie Adult Lachs & Reis oder High Protein Adult Sea Fish. Beide liefern hochwertige Omega-3-Fettsäuren und unterstützen die Regeneration der Darmschleimhaut.
Warum diese Reihenfolge?
Leitlinien empfehlen nach gastrointestinalen Erkrankungen hoch verdauliche, fettarme Diäten, individuell angepasst. Für die Aufbauphase sind hydrolysierte oder klar definierte Single-Protein-Rationen sinnvoll, um das Immunsystem im Darm zu entlasten. (wsava.org)
Hypoallergenes Futter: Was wirklich hilft
Hydrolysiertes Futter – Was stimmt wirklich?
Hydrolysate sind in der Regel gut verträglich. Es gibt aber Hunde, die auf einzelne hydrolysierte Proteine weiter reagieren. Genau deshalb ist die individuelle Auswahl wichtig. Wenn ein Produkt nicht funktioniert, ist das kein Beweis gegen das Prinzip – das ist ein Hinweis, die Proteinquelle zu wechseln. (PMC)

Hypoallergenic with Insects
Ideal für die Aufbauphase
- Insektenprotein als hochverdauliche Quelle
- Entlastet das Immunsystem des Darms
- Vollständig getreidefrei
- Ideal nach AHDS
- Unterstützt Darmregeneration
- Nachhaltig produziert
Fisch in der Aufbauphase
Hydrolysierte Fischdiäten und gut formulierte Fisch-Monoprotein-Diäten zeigen Vorteile bei empfindlicher Verdauung und tragen sogar bei schweren Enteropathien zur Erholung bei. Für Frenchies mit Allergieverdacht kann das die verträglichste Brücke zurück in den Alltag sein. (PubMed)
Darmflora wieder aufbauen
Nach AHDS ist das Mikrobiom aus dem Gleichgewicht. Probiotika mit mehreren Stämmen, zum Beispiel Lactobacillus und Enterococcus faecium, beschleunigen den klinischen Verlauf und reduzieren Marker einer gestörten Barriere. Randomisierte Daten zeigen, dass Probiotika vergleichbar gut wie FMT (Fäkale Mikrobiota-Transplantation) zur Erholung beitragen. (PMC)
So setzt du Probiotika sinnvoll ein
Probiotika-Anwendung nach AHDS
- Beginne, wenn der Stuhl wieder geformt ist
- Ziehe die Gabe 3–4 Wochen konsequent durch
- Kombiniere das Produkt nicht mit ständigen Futterwechseln
- Dokumentiere täglich: Stuhlbild, Appetit und Hautreaktionen
- Verwende Multistamm-Probiotika (nicht nur einen Bakterienstamm)
Viele Halter setzen in dieser Phase auf Adult Lamm & Reis – leicht verdaulich, schonend für Magen und Darm und ideal, um nach der Probiotikakur wieder auf feste Nahrung umzusteigen.
Langfristige Fütterung empfindlicher Frenchies
Was funktioniert auf Dauer? Hochwertige Monoprotein-Vollnahrung, moderater Fettgehalt, definierte Kohlenhydrate, stabile Rezeptur. Plus: Anti-Stress-Management zu Hause, Ruhe am Napf und keine hektischen Experimente.
Leitlinien-Empfehlung
Leitlinien empfehlen, Ernährung individuell an Alter, Aktivität und Vorerkrankungen anzupassen und konsequent zu bleiben. Ständige Futterwechsel belasten den Darm zusätzlich. (wsava.org)
Für die dauerhafte Ernährung bietet sich Josidog Adult Sensitive an – weizenfrei, ausgewogen und besonders gut verträglich bei empfindlichem Verdauungssystem.
Eliminationsdiät bei Verdacht auf Futterunverträglichkeit
Die saubere Eliminationsdiät bleibt Goldstandard bei Verdacht auf Futtermittelallergien. Entweder mit neuartigem Einzelprotein oder mit einer gut formulierten Hydrolysat-Diät.
Ablauf der Eliminationsdiät
- Dauer: 4–8 Wochen
- Ziel: Klinische Ruhe erreichen
- Danach: Gezielte Provokationen mit einzelnen Proteinen, um echte Auslöser zu identifizieren
- Wichtig: Bluttests und Speicheltests sind für die Diagnose nur eingeschränkt brauchbar und ersetzen die Diät nicht
Häufige Fehler und Mythen
❌ Mythos: Tierärzte wollen nur eine Marke verkaufen
Realität: Bei AHDS und Allergieverdacht zählen Rezeptur, Proteinquelle, Verdaulichkeit und Konstanz. Der Markenname ist zweitrangig. Die Auswahl erfolgt nach klinischem Ziel und Reaktion deines Hundes.
❌ Mythos: Hydrolysat ist ungesund
Realität: Daten sprechen dagegen. Hydrolysate reduzieren meist die Allergenlast. Wenn ein Hund reagiert, liegt es an der konkreten Rezeptur, nicht am Konzept.
❌ Fehler: Huhn mit Reis für immer
Problem: Monodiäten ohne Zusatzstoffe führen zu Mängeln. Sie sind für die Akutphase gedacht, nicht für Monate. Nach einigen Tagen muss der Aufbau starten.
❌ Fehler: Direktes Rohfüttern nach AHDS
Problem: Rohfutter in der frühen Rekonvaleszenz erhöht das Risiko weiterer Reizungen. Erst nach kompletter Stabilisierung unter Anleitung einsteigen.
Leitfaden für den nächsten Tierarztbesuch
Checkliste für die Tierarztmappe
- Zeitstrahl der Symptome mit Datum
- Fotos vom Stuhl an Tag 1, 3 und 7
- Liste aller Futtermittel, Snacks und Kausachen der letzten 3 Wochen
- Aktuelle Medikamente, inklusive Wirkstoff und Dosis
- Reaktionen auf frühere Diäten
- Fragenliste: Therapieplan, Dauer, Kontrolltermine, Warnzeichen
Sofort in die Praxis, wenn:
• Anhaltendes Erbrechen oder Blut im Stuhl
• Schnelle Austrocknung, eingefallene Augen, klebriges Zahnfleisch
• Deutliche Mattigkeit, Fieber oder Bauchschmerzen
• Keine Besserung nach 24 Stunden trotz Schonkost
Häufig gestellte Fragen zu AHDS
Wie lange dauert die Genesung nach AHDS?
Die klinische Besserung setzt oft innerhalb weniger Tage ein. Bis zur stabilen Verdauung vergehen je nach Schwere 1–3 Wochen. Der diätetische Aufbau läuft 4–6 Wochen. (PMC)
Wann darf ich wieder normales Futter geben?
Nach 4–6 Wochen stabiler Verdauung unter der Aufbaudiät. Die Rückkehr erfolgt schrittweise: Täglich etwas mehr von der ausgewählten Langzeitnahrung untermischen. (wsava.org)
Hilft Fisch wirklich bei der Erholung?
Ja. Viele Hunde tolerieren Fisch sehr gut. Hydrolysierte Fischdiäten zeigen Vorteile bei empfindlicher Darmbarriere und unterstützen die Erholung nachweislich. (PubMed)
Wie unterstütze ich den Darmaufbau am besten?
Mit Ruhe, konstanter Diät und Multistamm-Probiotika. Studien zeigen vergleichbare Erfolge von Probiotika und FMT (Fäkale Mikrobiota-Transplantation). In der Praxis haben Probiotika die bessere Umsetzbarkeit. (PMC)
Kann AHDS wiederkehren?
Ja, vor allem bei Stress, unkontrollierten Futterwechseln und unentdeckten Unverträglichkeiten. Prävention bedeutet Konstanz und saubere Eliminationsdiät bei Verdacht. (wsava.org)
Wie erkenne ich Futterunverträglichkeiten?
Wiederkehrender Durchfall, Blähungen, Hautjucken, Rötungen, Pfotenlecken. Der Beweis gelingt mit der Eliminationsdiät und einer klaren Provokation nach der Ausschlussphase.
Was tun bei Unverträglichkeit auf Medikamente?
Nie eigenmächtig absetzen! Reaktion dokumentieren und mit der Tierärztin eine Alternative wählen, die den Darm weniger belastet. Parallel den diätetischen Plan weiterführen. Evidenz spricht gegen Routine-Antibiotika – sie bleiben speziellen Fällen vorbehalten.
Wie lange sollte ich Schonkost füttern?
3–5 Tage, dann in die Aufbauphase wechseln. Längere Schonkost erhöht das Mangelrisiko, da selbstgekochte Schonkost nicht ausgewogen ist. (wsava.org)
Zusammenfassung: Von der Info zur Umsetzung
Der Plan ist klar strukturiert und wissenschaftlich fundiert:
Dein Aktionsplan
- Akutphase: Kurz halten und stabilisieren (3–5 Tage)
- Aufbauphase: 4–6 Wochen mit Hydrolysat oder Single-Protein
- Mikrobiom: Mit Multistamm-Probiotika unterstützen
- Langzeitnahrung: Wählen und konsequent bleiben
- Veränderungen: Nur einzeln testen, nie mehrere gleichzeitig
- Dokumentation: Alles aufschreiben – Stuhlbild, Appetit, Reaktionen
Jetzt das passende Futter finden
Wenn dein Frenchie nach AHDS oder bei Futterunverträglichkeiten sensibel reagiert, empfehlen wir unser hypoallergenes Futter mit Insektenprotein. Es ist leicht verdaulich und ideal für den Aufbau einer stabilen Darmflora.
Zum empfohlenen Futter →Transparenz und Quellen
Dieser Leitfaden basiert auf aktuellen Studien und Leitlinien zur AHDS-Therapie, zur klinischen Rolle von Probiotika und zur individuellen Ernährungsplanung bei Hunden. Ausgewählte Referenzen: J Vet Intern Med zur stationären AHDS-Versorgung, Frontiers in Veterinary Science zur Wirkung von Probiotika, WSAVA-Leitlinien zur Ernährungsplanung sowie Arbeiten zu hydrolysierten Diäten und zur Proteomik bei AHDS.
Artikel geprüft von Dr. Katharina Weiss, Tierärztin
Letzte Aktualisierung: November 2025
Noch Fragen offen? Schreib uns – wir helfen dir weiter.