Atemprobleme & BOAS bei französischen Bulldoggen

Atemprobleme verstehen und lindern

Warum viele Frenchies schwer atmen

Französische Bulldoggen gehören zu den beliebtesten Hunderassen – aber ihr typischer Look hat einen hohen Preis.
Die kurze Schnauze, der runde Kopf und die breite Brust machen sie charmant, aber anfällig für ein ernstes Problem: Atemnot.

Was viele Halter:innen für „normal“ halten – Schnarchen, Röcheln, Hecheln – ist oft ein Symptom des brachycephalen obstruktiven Atemwegssyndroms (BOAS).

Was ist BOAS eigentlich?

BOAS bedeutet, dass die Atemwege anatomisch verengt sind.
Der Hund bekommt weniger Luft, muss stärker atmen und steht ständig unter Belastung.

Typische Ursachen:
Verengte Nasenlöcher
Verlängertes Gaumensegel
Zu enge Luftröhre
Zu kleine Nasenhöhlen

Das Ergebnis: Der Hund braucht für jeden Atemzug deutlich mehr Energie als andere Rassen.

Symptome – woran du Atemprobleme erkennst

1. Röcheln & Pfeifen

Dein Frenchie atmet laut – im Schlaf, beim Gehen, beim Spielen.
Das ist kein „süßes Grunzen“, sondern ein Zeichen für Atemwiderstand.

2. Schnarchen & Hecheln

Dauerhecheln ohne Belastung zeigt, dass der Körper versucht, Sauerstoffmangel auszugleichen.
Nachts kann Schnarchen sogar zu kurzen Atemstillständen führen.

3. Belastungsintoleranz

Schon kleine Spaziergänge führen zu Erschöpfung, Sitzenbleiben oder Hechelanfällen.
Das ist ein klassisches BOAS-Symptom.

4. Hitzestress

Bei Temperaturen ab 20–25 °C steigt das Risiko für Hitzschlag drastisch.
Frenchies können kaum überschüssige Wärme abgeben – das macht Sommer gefährlich.

5. Kollaps oder Ohnmacht

Im Extremfall brechen die Atemwege teilweise oder ganz zusammen.
Das ist lebensbedrohlich und erfordert sofortige tierärztliche Hilfe.

Risikofaktoren – was BOAS schlimmer macht

  1. Übergewicht – jedes Kilo zu viel drückt auf die Atemwege.

  2. Hitze & Luftfeuchtigkeit – erschweren das Atmen massiv.

  3. Stress & Aufregung – erhöhen Puls, Atmung, Sauerstoffbedarf.

  4. Genetik & Zucht – Linien mit extrem kurzer Schnauze sind am stärksten betroffen.

Diagnose beim Tierarzt

Eine BOAS-Diagnose erfordert Erfahrung – und manchmal Spezialgeräte.

1. Klinische Untersuchung

• Abhören der Atmung
• Belastungstests
• Kontrolle von Nase, Maul und Rachen

2. Bildgebende Verfahren

Endoskopie – direkte Sicht in die Atemwege
Röntgen oder CT – zeigt Verengungen oder Fehlbildungen

3. Schweregrade

Mild: Schnarchen, aber keine große Einschränkung
Mittel: Atemnot bei Belastung oder Hitze
Schwer: Atemnot im Alltag, Risiko für Kollaps

Behandlungsmöglichkeiten

Konservative Maßnahmen (ohne OP)

Gewichtskontrolle – 5 % weniger Gewicht = deutlich bessere Atmung
Kühle Umgebung – kein Spaziergang bei Hitze, Schatten und Wasser bereitstellen
Stressreduktion – feste Ruhezeiten, kein übermäßiges Spielen
Geeignetes Geschirr – kein Druck auf den Hals

Chirurgische Eingriffe (bei schweren Fällen)

Nasenlöcher erweitern
Gaumensegel kürzen
Luftröhre stabilisieren

Diese OPs können die Lebensqualität massiv verbessern, wenn sie rechtzeitig erfolgen.
Erfolgsquote: über 80 %, je nach Befund und Nachsorge.

Alltagstipps für Halter:innen

1. Gewicht im Blick behalten

Jedes zusätzliche Kilo verschlechtert die Atmung.
Regelmäßiges Wiegen, hochwertige Ernährung, keine Snacks „zwischendurch“.

2. Spaziergänge anpassen

Frühmorgens oder spätabends, niemals bei direkter Sonne.
Kurze, häufige Runden statt langer Märsche.

3. Zuhause für gute Luft sorgen

Raumtemperatur unter 22 °C halten.
Luftreiniger oder Ventilatoren (nicht direkt auf den Hund).
Keine Duftkerzen oder Sprays – reizen Atemwege.

4. Schlafplatz optimieren

Erhöhter, weicher Platz – keine Druckpunkte am Brustkorb.
Gute Luftzirkulation, kein geschlossenes Körbchen.

5. Erste Hilfe bei Atemnot

• Sofort in Schatten bringen
• Mit feuchtem Tuch kühlen
Tierarzt anrufen
• Kein Wasser einflößen

Prävention & Verantwortung

BOAS ist kein Zufall – es ist Zuchtfolgen-bedingt.
Verantwortung heißt: bewusst handeln.

• Nur bei seriösen Züchtern mit Gesundheitsnachweisen kaufen
• Regelmäßige tierärztliche Checks
• Kein Sport, keine Überhitzung
• Kein Mitleid, sondern Management

Wer die Anzeichen früh erkennt, kann Leben verlängern und Leiden verhindern.


FAQ – häufige Fragen

Ist jedes Schnarchen gefährlich?

Nicht unbedingt. Aber regelmäßiges, lautes Schnarchen ist ein Warnsignal. Es zeigt, dass Luftwege verengt sind.

Kann mein Frenchie Sport machen?

Ja, aber nur angepasst. Kurze Einheiten, keine Hitze, keine Dauerbelastung. Kein Joggen bei 25 °C im Sommer.

Welche Temperaturen sind riskant?

Alles über 20–22 °C kann für empfindliche Frenchies problematisch sein. Ab 25 °C steigt das Risiko für Hitzschlag rapide.

Wann ist eine OP nötig?

Wenn dein Hund im Alltag regelmäßig Atemnot hat, schnell erschöpft ist oder schon kollabiert ist, solltest du eine OP ernsthaft erwägen.

Wie hoch sind die Kosten?

Je nach Eingriff 1.000–3.000 Euro. Manchmal mehrere OPs nötig.

Kann BOAS lebensgefährlich sein?

Ja. Viele Frenchies sterben früh an Atemnot oder Hitzschlag.

Gibt es Frenchies ohne BOAS?

Ja, bei guter Zucht. Es gibt Linien mit offeneren Atemwegen. Aber 100 % frei sind selten.

Was tun im Notfall?

Sofort Schatten, Wasser, Kühlung. Keine Panik übertragen. Direkt zum Tierarzt oder Tierklinik.

Fazit

Atemnot ist kein Charaktermerkmal – sie ist ein Notruf.
Dein Frenchie braucht dich, um frei atmen zu können.
Mit dem richtigen Wissen, klarer Struktur und Konsequenz kannst du Leiden verhindern und Lebensqualität zurückgeben.

Crew bedeutet Verantwortung.
Und Verantwortung heißt: handeln, bevor es zu spät ist.


Die beste Wahl bei Allergien & sensibler Verdauung

Futter, das wirklich zu sensiblen Bulldoggen passt

Viele Französische Bulldoggen leiden unter Allergien oder Futtermittelunverträglichkeiten. Die richtige Ernährung ist hier entscheidend: leicht verdaulich, ohne unnötige Zusätze und auf das Wesentliche reduziert. Genau dafür haben wir spezielle Rezepturen ausgewählt, die deinem Hund helfen können, Haut und Verdauung wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Hypoallergenes Trockenfutter mit Insektenprotein als einzige tierische Eiweißquelle. Getreidefrei, verträglich und reich an Fettsäuren für Haut & Fell.

⭐ TIPP DER WOCHE: Komfort neu gedacht

Air Mesh Pro – Das Geschirr für jeden Tag

Einfach reinsteigen.
Sitzt perfekt. Sieht stark aus.
Balu trägt es – und über 18.000 andere auch.
Komfort, Style & Kontrolle in Sekunden.