25. October 2025

Welpenfutter richtig wählen

5 Min. Lesezeit

Der vollständige Guide für kleine und mittelgroße Rassen (2025 Edition)

Warum die richtige Futterwahl in den ersten Lebensmonaten entscheidend ist

Fünf verschiedene Welpen sitzen nebeneinander – Vielfalt bei Hunderassen erfordert individuelles Welpenfutter

Die Ernährung der ersten Wochen und Monate prägt das Fundament für die Gesundheit eines Hundes ein Leben lang. Gerade bei kleinen und mittelgroßen Rassen wie der Französischen Bulldogge, dem Dackel oder dem Cavalier King Charles ist die Wahl des richtigen Welpenfuttersessentiell. Welpen wachsen schnell, und ihr Energiebedarf verändert sich rasant. Die richtige Balance aus Nährstoffen fördert nicht nur die körperliche Entwicklung, sondern auch ein starkes Immunsystem und gesunde Haut- und Fellstrukturen. Ein guter Start schützt vor häufigen späteren Gesundheitsproblemen und legt den Grundstein für ein aktives, lebensfrohes Haustier.

Die Grundlagen der Welpenernährung bei kleinen und mittelgroßen Rassen

Im Wachstum stehen vor allem Proteine, Fette, Vitamine und Mineralstoffe im Vordergrund, die exakt auf die Bedürfnisse kleiner Welpen abgestimmt sein müssen. Proteine bilden die Baustoffe für Muskeln und Organe und unterstützen gezielt Kraft und Ausdauer. Gleichzeitig sind Fette nicht nur Energielieferant, sondern auch bedeutend für die Entwicklung von Gehirn- und Nervenzellen – hier sind besonders die wertvollen Omega-3-Fettsäuren hervorzuheben, da sie zudem entzündungshemmend wirken. Vitamine und Mineralstoffe, insbesondere eine ausgeglichene Versorgung mit Calcium und Phosphor, sind grundlegend für die Knochenentwicklung. Dabei empfiehlt sich für Welpen ein Calcium-Phosphor-Verhältnis von circa 1,2:1 bis 1,6:1, um Wachstum und Stabilität der Skelettstruktur auf einem optimalen Niveau zu halten.

Drei Welpen fressen aus Näpfen – Welpenfutter sollte auf Größe und Rasse abgestimmt sein

Was gutes Welpenfutter ausmacht

Bei der Auswahl ist die Zusammensetzung der Zutaten ausschlaggebend. Ein hochwertiges Welpenfutter zeichnet sich durch einen hohen Anteil tierischer Proteine aus, vorzugsweise aus leicht verdaulichen Quellen wie Ente und Lachs, die besonders gut für kleine Rassen geeignet sind. Die Krokettenform sollte an kleine Kiefer angepasst sein, damit das Fressen nicht zur Herausforderung wird und die Zahnhygiene gefördert wird. Produkte mit zu vielen Füllstoffen, Getreide oder künstlichen Zusätzen sind weniger empfehlenswert, da sie die empfindliche Verdauung belasten können. Das Mini Junior Duck & Salmon, ein Premium-Trockenfutter für kleine Hunderassen, bietet hier ein sehr gutes Beispiel für eine ausgewogene Rezeptur mit 84% tierischem Protein und kleinen Kroketten, ideal ab der sechsten Lebenswoche.

Besondere Bedürfnisse kleiner Rassen und der Französischen Bulldogge

Die spezielle Anatomie der Französischen Bulldogge bedingt einen erhöhten Energiebedarf und eine sensible Verdauung. Die verkürzte Schnauze und die besondere Kieferform erfordern kleine, gut verdauliche Kroketten, die das Kauen erleichtern. Zudem sind viele Frenchie-Welpen anfällig für Magen-Darm-Probleme und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Hier ist ein getreidefreies Futter wie YoungStar, das mit 86% tierischem Protein punktet, eine gute Wahl. Für besonders empfindliche Welpen eignet sich das JosiDog Junior Sensitive, das nur eine einzige Proteinquelle enthält und frei von Weizen und Soja ist, um das Risiko von Allergien zu minimieren. Die Futtermenge muss außerdem individuell auf Gewicht und Alter abgestimmt werden – eine Überfütterung kann langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen.

Frau erstellt in ihrer Küche einen Futterplan für ihren Hund – strukturierte Fütterung im Alltag

Ein beispielhafter Futterplan im Alltag

Der Alltag mit einem Welpen verlangt konstante, gleichmäßige Energiezufuhr. Ideal ist eine Aufteilung der Tagesration auf drei bis vier kleine Mahlzeiten, angepasst an die Wachstumsphase und das Gewicht des Hundes. Für einen Welpen mit einem Körpergewicht von etwa fünf Kilogramm passen beispielsweise drei Portionen verteilt über den Tag, sodass die Verdauung nicht überlastet wird und ausreichend Nährstoffe für Wachstum und Aktivität bereitstehen. Hierbei ist die Kombination aus Nass- und Trockenfutter sinnvoll, um sowohl die Flüssigkeitszufuhr als auch den Kauwiderstand zu optimieren. Eine ausgewogene Ernährung versorgt die Welpen kontinuierlich mit wichtigen Proteinen, Fetten sowie Mineralien und unterstützt zudem eine gesunde Darmflora.

Vergleich von Trockenfutter und Nassfutter im Napf – was eignet sich besser für Welpen?

Häufige Fehler bei der Welpenernährung

Oft werden unbewusst Fehler gemacht, die später zu Problemen führen können. Dazu gehört das Überfüttern oder die zu frühe Umstellung auf Futter für ausgewachsene Hunde. Letzteres versorgt den Körper nicht mit den für das Wachstum nötigen Nährstoffmengen und -zusammensetzungen. Auch die Gabe von ungeeigneten Leckerlis kann den Nährstoffhaushalt stören und das Körpergewicht unnötig erhöhen, was die Gelenke belastet. Ein weiterer häufiger Fehler ist die Vernachlässigung der individuellen Bedürfnisse kleiner Hunderassen, wie die notwendige Anpassung der Krokettengröße und der Energiezufuhr. Mit einer klaren, durchdachten Ernährung vermeidest du diese Fallstricke und sorgst für eine gesunde Entwicklung.

Die Verbindung zwischen Ernährung und ganzheitlicher Pflege

Eine gesunde Ernährung ist nur ein Teil des Wohlbefindens deines Welpen. Das Fell, die Haut und die Schleimhäute profitieren enorm von einer optimalen Versorgung mit Nährstoffen. Gerade bei kleinen Rassen sind Hautirritationen und Allergien keine Seltenheit. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die Ernährung mit einer sanften Pflege zu ergänzen. Speziell für empfindliche Welpen sind Produkte wie das RE:CARE Hundeshampoo Puppy ideal, da es pH-neutral und hypoallergen ist. Die RE:CARE Feuchttücher bieten zudem eine praktische Lösung zur sanften Reinigung von Pfoten, Fell und Ohren, gerade wenn man viel unterwegs ist. So entsteht ein ganzheitliches Pflegekonzept, das Ernährung und äußere Gesundheit harmonisch verbindet.

Neugierige Welpen schauen in die Kamera – gesunde Ernährung beginnt im Welpenalter

Kurz gesagt, die Wahl des richtigen Welpenfutters setzt die Weichen für eine starke Gesundheit deines kleinen Begleiters. Mit der richtigen Kombination aus hochwertigen Zutaten, der Beachtung der speziellen Bedürfnisse kleiner Rassen und einer liebevollen, ganzheitlichen Pflege schaffst du die besten Voraussetzungen für ein gesundes Aufwachsen. Am Ende zählt das Vertrauen darauf, dass du deinem Welpen genau das gibst, was er wirklich braucht.

Welpenfutter richtig wählen

Der vollständige Guide für kleine und mittelgroße Rassen (2025 Edition)

Warum die richtige Futterwahl in den ersten Lebensmonaten entscheidend ist

Fünf verschiedene Welpen sitzen nebeneinander – Vielfalt bei Hunderassen erfordert individuelles Welpenfutter

Die Ernährung der ersten Wochen und Monate prägt das Fundament für die Gesundheit eines Hundes ein Leben lang. Gerade bei kleinen und mittelgroßen Rassen wie der Französischen Bulldogge, dem Dackel oder dem Cavalier King Charles ist die Wahl des richtigen Welpenfuttersessentiell. Welpen wachsen schnell, und ihr Energiebedarf verändert sich rasant. Die richtige Balance aus Nährstoffen fördert nicht nur die körperliche Entwicklung, sondern auch ein starkes Immunsystem und gesunde Haut- und Fellstrukturen. Ein guter Start schützt vor häufigen späteren Gesundheitsproblemen und legt den Grundstein für ein aktives, lebensfrohes Haustier.

Die Grundlagen der Welpenernährung bei kleinen und mittelgroßen Rassen

Im Wachstum stehen vor allem Proteine, Fette, Vitamine und Mineralstoffe im Vordergrund, die exakt auf die Bedürfnisse kleiner Welpen abgestimmt sein müssen. Proteine bilden die Baustoffe für Muskeln und Organe und unterstützen gezielt Kraft und Ausdauer. Gleichzeitig sind Fette nicht nur Energielieferant, sondern auch bedeutend für die Entwicklung von Gehirn- und Nervenzellen – hier sind besonders die wertvollen Omega-3-Fettsäuren hervorzuheben, da sie zudem entzündungshemmend wirken. Vitamine und Mineralstoffe, insbesondere eine ausgeglichene Versorgung mit Calcium und Phosphor, sind grundlegend für die Knochenentwicklung. Dabei empfiehlt sich für Welpen ein Calcium-Phosphor-Verhältnis von circa 1,2:1 bis 1,6:1, um Wachstum und Stabilität der Skelettstruktur auf einem optimalen Niveau zu halten.

Drei Welpen fressen aus Näpfen – Welpenfutter sollte auf Größe und Rasse abgestimmt sein

Was gutes Welpenfutter ausmacht

Bei der Auswahl ist die Zusammensetzung der Zutaten ausschlaggebend. Ein hochwertiges Welpenfutter zeichnet sich durch einen hohen Anteil tierischer Proteine aus, vorzugsweise aus leicht verdaulichen Quellen wie Ente und Lachs, die besonders gut für kleine Rassen geeignet sind. Die Krokettenform sollte an kleine Kiefer angepasst sein, damit das Fressen nicht zur Herausforderung wird und die Zahnhygiene gefördert wird. Produkte mit zu vielen Füllstoffen, Getreide oder künstlichen Zusätzen sind weniger empfehlenswert, da sie die empfindliche Verdauung belasten können. Das Mini Junior Duck & Salmon, ein Premium-Trockenfutter für kleine Hunderassen, bietet hier ein sehr gutes Beispiel für eine ausgewogene Rezeptur mit 84% tierischem Protein und kleinen Kroketten, ideal ab der sechsten Lebenswoche.

Besondere Bedürfnisse kleiner Rassen und der Französischen Bulldogge

Die spezielle Anatomie der Französischen Bulldogge bedingt einen erhöhten Energiebedarf und eine sensible Verdauung. Die verkürzte Schnauze und die besondere Kieferform erfordern kleine, gut verdauliche Kroketten, die das Kauen erleichtern. Zudem sind viele Frenchie-Welpen anfällig für Magen-Darm-Probleme und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Hier ist ein getreidefreies Futter wie YoungStar, das mit 86% tierischem Protein punktet, eine gute Wahl. Für besonders empfindliche Welpen eignet sich das JosiDog Junior Sensitive, das nur eine einzige Proteinquelle enthält und frei von Weizen und Soja ist, um das Risiko von Allergien zu minimieren. Die Futtermenge muss außerdem individuell auf Gewicht und Alter abgestimmt werden – eine Überfütterung kann langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen.

Frau erstellt in ihrer Küche einen Futterplan für ihren Hund – strukturierte Fütterung im Alltag

Ein beispielhafter Futterplan im Alltag

Der Alltag mit einem Welpen verlangt konstante, gleichmäßige Energiezufuhr. Ideal ist eine Aufteilung der Tagesration auf drei bis vier kleine Mahlzeiten, angepasst an die Wachstumsphase und das Gewicht des Hundes. Für einen Welpen mit einem Körpergewicht von etwa fünf Kilogramm passen beispielsweise drei Portionen verteilt über den Tag, sodass die Verdauung nicht überlastet wird und ausreichend Nährstoffe für Wachstum und Aktivität bereitstehen. Hierbei ist die Kombination aus Nass- und Trockenfutter sinnvoll, um sowohl die Flüssigkeitszufuhr als auch den Kauwiderstand zu optimieren. Eine ausgewogene Ernährung versorgt die Welpen kontinuierlich mit wichtigen Proteinen, Fetten sowie Mineralien und unterstützt zudem eine gesunde Darmflora.

Vergleich von Trockenfutter und Nassfutter im Napf – was eignet sich besser für Welpen?

Häufige Fehler bei der Welpenernährung

Oft werden unbewusst Fehler gemacht, die später zu Problemen führen können. Dazu gehört das Überfüttern oder die zu frühe Umstellung auf Futter für ausgewachsene Hunde. Letzteres versorgt den Körper nicht mit den für das Wachstum nötigen Nährstoffmengen und -zusammensetzungen. Auch die Gabe von ungeeigneten Leckerlis kann den Nährstoffhaushalt stören und das Körpergewicht unnötig erhöhen, was die Gelenke belastet. Ein weiterer häufiger Fehler ist die Vernachlässigung der individuellen Bedürfnisse kleiner Hunderassen, wie die notwendige Anpassung der Krokettengröße und der Energiezufuhr. Mit einer klaren, durchdachten Ernährung vermeidest du diese Fallstricke und sorgst für eine gesunde Entwicklung.

Die Verbindung zwischen Ernährung und ganzheitlicher Pflege

Eine gesunde Ernährung ist nur ein Teil des Wohlbefindens deines Welpen. Das Fell, die Haut und die Schleimhäute profitieren enorm von einer optimalen Versorgung mit Nährstoffen. Gerade bei kleinen Rassen sind Hautirritationen und Allergien keine Seltenheit. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die Ernährung mit einer sanften Pflege zu ergänzen. Speziell für empfindliche Welpen sind Produkte wie das RE:CARE Hundeshampoo Puppy ideal, da es pH-neutral und hypoallergen ist. Die RE:CARE Feuchttücher bieten zudem eine praktische Lösung zur sanften Reinigung von Pfoten, Fell und Ohren, gerade wenn man viel unterwegs ist. So entsteht ein ganzheitliches Pflegekonzept, das Ernährung und äußere Gesundheit harmonisch verbindet.

Neugierige Welpen schauen in die Kamera – gesunde Ernährung beginnt im Welpenalter

Kurz gesagt, die Wahl des richtigen Welpenfutters setzt die Weichen für eine starke Gesundheit deines kleinen Begleiters. Mit der richtigen Kombination aus hochwertigen Zutaten, der Beachtung der speziellen Bedürfnisse kleiner Rassen und einer liebevollen, ganzheitlichen Pflege schaffst du die besten Voraussetzungen für ein gesundes Aufwachsen. Am Ende zählt das Vertrauen darauf, dass du deinem Welpen genau das gibst, was er wirklich braucht.


Die beste Wahl für Hunde mit empfindlicher Verdauung

Natürliches Futter, das jedem Hund guttut

Ob klein oder groß – viele Hunde reagieren sensibel auf Getreide oder bestimmte Eiweiße. Dr. Clauder’s Wildlife Lamm bietet eine natürliche, artgerechte Ernährung mit reinem Lammfleisch als einzige Proteinquelle.

Die getreidefreie Rezeptur mit Süßkartoffeln, Beeren und Kräutern ist leicht verdaulich, reich an Nährstoffen und sorgt für Energie, glänzendes Fell und eine gesunde Verdauung – für jeden Hund, jeden Tag.