Halsband oder Geschirr?
Was ist besser für eine französische Bulldogge Halsband oder Geschirr?
Soll ein Hund immer ein Halsband tragen oder doch lieber ein Hundegeschirr? Ist ein Halsband schädlich? Wir haben die Antworten auf die meist gestellten Fragen. In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile von Halsbändern und Geschirren sowie Tipps für die Auswahl des richtigen Hundegeschirrs besprochen.
Unsere Hunde sind so verschieden wie Ihre Herrchen, die einen mögen gerne an der Leine geführt werden, die anderen bevorzugen ein Geschirr beim täglich Gang durch den Park.

Pro Hundegeschirr / Brustgeschirr
Ein gut sitzendes Brustgeschirr ist gut für Hund und Halter.
Es schont die Wirbelsäule sowie den gesamten Hals deines Hundes, da die Druckpunkte auf den Brustkorb verteilt werden. Auch für „brenzliche“ Situationen ist es vorteilhafter, wenn der Hund ein Brustgeschirr trägt. So kann man ihn einfacher und schneller am Rücken-Steg festhalten. Dies ist nicht nur für den Halter, sondern auch für den Hund deutlich angenehmer.

Pro Halsband
Es gibt sie immer noch, Befürworter des Halsbandes, die ihre Meinung mit diesen Aussagen begründen: „Mit Geschirr zieht er erst recht“ oder
„Am Brustgeschirr lernt mein Hund nichts, nur ein Ruck an der Leine ist die richtige Erziehung.“ Erschreckend, dass Hundebesitzer an dieser veralteten Methode festhalten. Längst ist klar, dass es effektivere Arten des Trainings gibt, als die „Ruck-Methode“.
Für ein Halsband spricht die einfache Handhabung, es ist leicht und schnell aus- und anzuziehen. In Spielsituationen mit anderen Hunden ist die Verletzungsgefahr geringer und es bringt einen gewissen Komfort mit sich.
Gesundheitlicher Aspekt
Es gibt Hunderassen, bei denen ein Halsband aus gesundheitlichen Gründen als ungeeignet gesehen wird.
Leider kommt es bei Zwergrasse häufiger zu einer Instabilität der Verbindungslinie zwischen dem Schädel und dem ersten Halswirbel. Diese Erkrankung ist angeboren und nicht operativ behandelbar. Bei Anzeichen hierfür ist es ratsamer, ein Brustgeschirr vorziehen. Rassen mit verkürzter Schnauze (z. B. Möpse, Französische Bulldogge, Englische Bulldoggen) empfiehlt es sich ein Brustgeschirr zu tragen, da diese Hunde aufgrund ihrer Schnauzenform schon zu Problemen mit der Atmung neigen. Durch Zug am Halsband wird zusätzlicher Druck auf die Luftröhre ausgeübt, was dementsprechend schädlich ist.
Fazit
Grundsätzlich kann man sagen, dass die Entscheidung abhängig vom Halter, dem Hund und der Situation ist. Optimal ist es, den Hund an beides zu gewöhnen und klare Regeln für beides zu wählen. So sollten ein Hund lernen „Halsband an“ bedeutet „bei Fuß gehen“ und „Brustgeschirr an“ bedeutet „jetzt darf ich trainieren und bis zu einem bestimmten Grad auch mal die Leine auf Spannung bringen“.
Wenn der Hund an der Leine zieht
Ob du deinem Vierbeiner nun ein Halsband oder ein Brustgeschirr anziehst, wenn er vorher schon zieht, ändert das nichts. Das Ziehen hat sich dein Hund antrainiert, weil er dadurch schneller an sein Ziel gekommen ist in der Vergangenheit, ob das jetzt der Park war oder das ab leinen um mit anderen Hunden zu spielen. Hierbei hilft oft nur zeitintensives Training, um dieses Verhalten wieder abzugewöhnen.

Air Mesh Pro
Extra sicher & robust
- Verstärkte Nähte
- Clasp-Lock Sicherheit
- 360° Reflexstreifen
- Air-Mesh Leichtgewicht
So passt du das Geschirr korrekt an.
Lege das Geschirr locker über den Kopf deines Hundes.
Schließe Brust- und Bauchgurt so, dass ein Finger zwischen Gurt und Fell passt.
Laufe zehn Minuten, kontrolliere den Sitz und justiere nach.
Überprüfe regelmäßig, besonders bei wachsenden oder älteren Hunden.
Tipp: Ein korrekt angepasstes Geschirr verrutscht nicht, drückt nicht und bleibt an der richtigen Stelle.
Das optimale Geschirr in 30 Sekunden finden
Das richtige Hundegeschirr schützt die Wirbelsäule, verbessert die Kontrolle und verhindert Schmerzen. Wähle das Modell, das zum Körperbau und Temperament deines Hundes passt – und miss sorgfältig.
Über 6.000 Hundehalter vertrauen auf Dogs Supreme Air Mesh Pro Geschirre, weil sie perfekt sitzen, sicher sind und jahrelang halten.
Das richtige Geschirr schützt – jeden Tag.
Miss jetzt den Brustumfang und finde das passende Modell.
Jetzt Größe bestimmen und bestellen
Kostenloser Versand & 14 Tage Rückgabe.
Größenübersicht (Brustumfang in cm | Gewicht in kg)
Finde die perfekte Größe für deinen Hund
| Maße | XS | S | M | L | XL |
|---|---|---|---|---|---|
| Brustumfang (cm) | 33.9 – 38.2 | 38.3 – 43.3 | 43.4 – 49.0 | 49.1 – 55.4 | 55.5 – 62.7 |
| Gewicht (kg) | 3.5 – 5.5 | 4.5 – 8.0 | 6.5 – 10.5 | 9.0 – 13.0 | 11.5 – 18.0 |
Hinweis: Tipp: Miss den Brustumfang an der breitesten Stelle, zwei Fingerbreit Spielraum lassen. Liegt dein Wert zwischen zwei Größen, nimm die größere.
Häufige Fragen und Antworten
Kann ein Geschirr Bandscheibenvorfälle verhindern? Y- und H-Formen liegen eng an und lassen Schultern frei – Norweger-Geschirre sitzen oft zu hoch auf dem Kehlkopf.
Mein Dackel zieht stark – hilft ein Front-Ring? Ja. Ein Leinenring an der Brust leitet Zug seitlich um und fördert lockeres Gehen, wenn konsequent trainiert.
Kann mein Hund aus einem Step-in Geschirr herausrutschen? Bei richtiger Größe und korrekt geschlossenem Gurt nicht. Miss den Brustumfang an der stärksten Stelle. Wähle die Größe so, dass du den Sitz mit dem Klett im mittleren Bereich feinjustieren kannst. Schließe die Schnalle hörbar. Leine oben einhaken. Mach den Ausbruchstest zu Hause: am Rücken leicht ziehen und seitlich bewegen. Rutscht nichts, sitzt es sicher.
Scheuert es an den Achseln oder schränkt es die Bewegung ein? Nein, wenn die Größe passt. Der Ergo-Schnitt lässt die Schultern frei. Eingenähte Bänder verteilen den Zug. Die Schnalle ist unterfüttert. Stelle den Gurt so ein, dass zwei Finger Platz an Hals und Brust bleiben und die Gurte flach anliegen.
Was mache ich, wenn das Geschirr verrutscht oder scheuert? Prüfe zuerst die Maße und die Einstellung. Ziehe die Gurte nach, aber nicht zu straff. Bei hartnäckigem Verrutschen kann eine andere Größe nötig sein.
Welche Größe wähle ich, wenn mein Hund Über-Kopf nicht mag? Beim Air Mesh Pro ist der Kopfumfang zweitrangig. Entscheidend ist der Brustumfang. Liegt dein Maß zwischen zwei Größen, nimm die Größe, in der der Klett mittig schließt. So hast du Spiel nach oben und unten. Dein Hund steigt ein, du schließt eine Schnalle. Kein Kopfkontakt, kein Ziehen über die Ohren.